Eine KitchenAid Küchenmaschine ist ein sehr selbsterklärendes und einfach bedienbares Gerät – vom Gewicht einmal abgesehen. Allerdings kann es ab und zu vorkommen, dass mit der Maschine ein „Problem“ auftaucht und sie nicht ganz so läuft, wie sie sollte.
Nicht jedes Problem ist gleich Grund zur Panik und ein Fall für den Kundendienst. Deine Küchenmaschine von KitchenAid ist beinahe für die Ewigkeit gebaut und die meisten Schwierigkeiten kann man selbst beheben. Hier sind die 6 häufigsten Notfälle und die Lösungswege dazu, um dir und deiner Küchenmaschine aus der Klemme zu helfen.
1. Die Rührwerkzeuge erreichen nicht die ganze Schüssel
Problem: Sollte das Planetenrührwerk nicht dafür sorgen, dass alles in der Schüssel erreicht wird, statt nur einem Teil? Richtig! Aber mit der Zeit und Benutzung kann es vorkommen, dass die Aufhängung der Rührwerkzeuge justiert werden muss.
Lösung: Schau dir dazu am Besten das folgende Video an. Du brauchst einen flachen Schraubenzieher. Mithilfe des Münztests kannst du herausfinden, ob die Rührwerkzeuge zu hoch sind.
Dann kannst du die Schüssel entnehmen und bei gehobenem Motorkopf die Stellschraube vorsichtig neu justieren. Anschließend den Münztest wiederholen und eventuell den Vorgang nochmal durchführen, bis die Höhe wieder stimmt.
2. Der Motorkopf wackelt
Problem: Wenn der Motorkopf wackelt, ohne dass man gerade einen schweren Hefeteig knetet oder auf Stufe 10 Eischnee zubereitet, dann ist der Gelenkbolzen locker geworden. Auch das kann mit den Jahren passieren.
Lösung: Hierfür brauchst du ebenfalls einen flachen Schraubenzieher. Schalte die Maschine aus, entnimm Rührwerkzeug und Schüssel und zieh den Stecker. Drücke mit dem Daumen – ohne Hammer – den Gelenkbolzen wieder in seine Position hinein.
Wenn es zu schwer geht, hebe und senke den Kopf dabei ein wenig, dann geht es leichter. Lege die Maschine nun vorsichtig auf die Seite (Achtung, sie ist schwer!) und schau von unten in den Hals hinein.
Hier findest du eine Schraube, die festgezogen werden muss. Küchenmaschine wiederaufrichten und fertig.
3. Der Teig klettert am Knethaken hoch
Problem: Beim Kneten von Hefeteigen klettert dieser nur am Knethaken hoch und fährt dort Karussell, anstatt verarbeitet zu werden.
Lösung: Hierfür gibt es drei verschiedene Lösungen. Die erste klingt beinahe zu banal, sollte aber erwähnt werden.
Wenn dein Hefeteig fertiggeknetet ist, dann wird er am Knethaken nach oben wandern. Dies ist dein Zeichen, die Maschine auszuschalten und dein Werk an einem warmen Ort zugedeckt ruhen zu lassen.
In manchen Fällen passiert dies jedoch schon, bevor der Teig fertiggeknetet ist. Dann ist der Teig meistens zu feucht und löst sich auch nicht vom Schüsselrand. Füge einfach esslöffelweise Mehl hinzu, bis er sich vom Schüsselrand löst und mit dem Klettern aufhört.
Wenn auch das nicht hilft, kannst du die Maschine anhalten, den Teig vom Knethaken nehmen und den Haken dann mit ein wenig Öl einreiben. Nun ist er zu rutschig für kletternden Teig.
4. Der Motor verliert Öl
Problem: Egal ob beim Auto oder bei der KitchenAid Küchenmaschine, auslaufendes Öl bereitet dem Besitzer meistens große Sorgen. Bei einer KitchenAid ist es normal, ab und zu einen kleinen Tropfen zu finden, das Schmierfett ist übrigens lebensmittelecht.
Den gelegentlichen Tropfen kannst du wegwischen und ignorieren. Wenn mehr als nur ein bisschen ausläuft, kannst du hier deine Lösung finden.
Lösung: Es kann sein, dass die Maschine lange gestanden ist, ohne benutzt zu werden. Das Öl sammelt sich dann am Boden des Motors und kann bei der nächsten Benutzung auslaufen.
Schalte einfach die Maschine leer auf Stufe 10 und lass sie ein paar Minuten laufen. Dadurch verteilt sich das Öl wieder gleichmäßig. Übrigens: Es ist sehr wichtig, die ausgeschaltete Maschine mit dem Motorkopf in gesenktem Zustand zu lagern. Nie den Kopf oben lassen!
Ein anderer Grund für auslaufendes Öl kann in der Temperatur liegen. Wenn deine Küchenmaschine auf der Arbeitsplatte steht und jeden Tag viele Stunden in der prallen Sonne verbringt, weil dein Küchenfenster in der Südwand des Hauses ist, dann solltest du der Maschine ein schattigeres Plätzchen suchen.
Auch Überhitzung sollte vermieden werden. Wenn du auf Stufe 10 arbeitest, dann geht das nur maximal 10 Minuten ununterbrochen, ehe eine Pause angesagt ist.
5. Die Küchenmaschine schaltet selbstständig ab
Problem: Du hast die Küche voller Zutaten, die Gäste warten schon und du musst nur noch kurz – da hört die Maschine auf zu arbeiten. Keine Panik, das ist nur ein kleines Problem.
Lösung: Wenn die Maschine nahezu 10 Minuten auf Stufe 10 lief, ist Überhitzung Schuld und du solltest den Motor für mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.
Denk daran, maximal 10 Minuten auf Stufe 10 laufen lassen und überschreite auch nicht die maximalen Hefeteigmengen deines Modells! Diese Menge kannst du in der Anleitung deiner Maschine nachlesen.
Ein anderer und viel harmloserer Grund kann auftreten, wenn du dampfende Zutaten verarbeitest, wie zum Beispiel Stampfkartoffeln. Der Dampf kann in den Motor hineinziehen und dort wieder kondensieren und die Maschine durcheinanderbringen.
Schalte einfach den Motor für 3 Minuten ab und entnimm in dieser Zeit die dampfende Schüssel. Danach funktioniert sie wieder.
6. Die Edelstahlschüssel rostet
Problem: Die wunderschöne Schüssel bekommt auf einmal Rostflecken! War sie doch nicht spülmaschinenfest? Irgendwelche Fehler gemacht? Was ist passiert?
Lösung: Edelstahl ist nicht 100% immun gegen Rost. Aber du kannst Rost selbst entfernen. Mische ein paar Löffel voll Natron (gibt’s in jedem Supermarkt) mit etwas Essig, bis daraus eine Paste entsteht.
Verteile diese Paste über die Rostflecken und lass sie 10 Minuten bis zu mehreren Stunden einwirken. Die Dauer hängt von der Stärke und Tiefe des Rosts ab.
Nimm nun einen rauen Schwamm, aber keinen aus Stahlwolle, und reibe damit in kreisförmigen Bewegungen über die Flecken. Spüle nun die Schüssel mit klarem Wasser ab. Der Rost sollte verschwunden sein.
Prävention: Schau in der Zutatenliste deines Spülmittels oder Geschirrspüler-Reinigers nach, ob dort Halogensalze drin vorkommen. Achte dabei auf Chemikalien wie Chlor, Fluor, Brom oder Jod.
Wenn das Mittel antibakteriell ist, solltest du außerdem darauf achten, dass keine Bleiche oder Triclosan darin vorkommt.
Es ist ebenfalls empfehlenswert, die Schüssel bei der Handwäsche mit einem Haushaltsschwamm oder einer Spülbürste zu reinigen und auf Stahlwolle zu verzichten. Wenn mal etwas anklebt, dann lass die Schüssel einfach über Nacht einweichen.