KitchenAid Classic Küchenmaschine – beliebtes Einsteigermodell
- Elegant, einfache Reinigung und unkomplizierte Bedienung
- Robust, stabil und langlebig
- Exzellente Leistung – Direktantrieb
- Edelstahlschüssel mit 4,3 L Inhalt
Farbe | Angebot ansehen |
---|---|
Weiß | |
Silber |
Die KitchenAid Classic Küchenmaschine ist eine Nummer kleiner als die KitchenAid Artisan, etwas günstiger und besitzt die Größe und Kapazität einer haushaltsüblichen Küchenmaschine. Wer sich nicht für ein Modell entscheiden kann, wählt normalerweise die Classic.
Die Classic ist der direkte Nachfolger der KitchenAid K45, welche 1962 erstmals auf den Markt gebracht wurde. Die Maschine besitzt ein Retro-Design, an dem seit den 60ern des letzten Jahrhunderts nicht viel verändert wurde. Unter der Haube verbirgt sich jedoch moderne Technik, die die Maschine effizienter denn je macht.
Auf den ersten Blick ist die Classic beinahe baugleich mit der Artisan. Das Design ist fast identisch, sie hat dieselbe Größe und wiegt nur 600 Gramm weniger als die Artisan.
Wie stark ist die KitchenAid Classic und was kann sie alles?
Die Classic hat eine Leistung von 275 Watt, sie ist also nur 25 Watt schwächer, als die Artisan. Wie bei KitchenAid üblich, gibt es einen Direktantrieb. Das bedeutet, dass zwischen Elektromotor und Rührhaken kein Getriebe sitzt. Deshalb ist es der Maschine möglich, große Teigmengen problemlos zu verarbeiten, obwohl sie nur ein Viertel der Leistung anderer Küchenmaschinen besitzt.
1.000 Watt und mehr sind Standard für Maschinen mit Getriebe. Ein weiterer Vorteil des Direktantriebs ist die geringere Anzahl von Teilchen im Motorraum, die verschleißen könnten.
Die Classic besitzt ein Gehäuse, das rundum aus 100% Zink besteht, welches emailliert und farbig lackiert wurde. Auch im Innenraum besteht beinahe alles aus Metall. Das macht die Maschine zwar zu einem schweren Monstrum, aber sie besitzt eine Langlebigkeit und Stabilität, die ihresgleichen sucht.
Die Edelstahlschüssel hat eine Kapazität von 4,3 Litern und im Lieferumfang sind ein Knethaken, ein Flachrührer und ein Schneebesen enthalten. Auch diese sind aus Metall, stabil und spülmaschinenfest.
Der Motor ist auf jeden Fall ein wenig schwächer, als bei der Artisan. Das macht bei haushaltsüblichen Kuchenmengen keinen Unterschied, wenn man allerdings viel Brot bäckt, sollte man sich die Anschaffung überlegen (siehe Leistung und Benutzerfreundlichkeit).
Wie viele Geschwindigkeitseinstellungen gibt es?
Ganze 10 Stufen!
Die Beschriftung zeigt folgendes an: „STIR”, 2, 4, 6, 8 & 10. Zwischen den einzelnen Nummern gibt es noch Punkte, welche die Stufen 3, 5, 7 & 9 repräsentieren.
Das Ziel von diesem Design ist es, den Nutzer nicht zu verwirren. Man kann locker die ungeraden Zahlen überspringen und einfach sechs Stufen verwenden.
Wer allerdings zu den Perfektionisten unter den Hobbybäckern gehört, kann sich die Zwischenstufen vornehmen und die Maschine genau so einstellen, wie es ihm passt.
Die Geschwindigkeit wird an der linken Seite des Motorkopfes mittels eines Schiebers eingestellt. Man fängt mit „Stir“ an und arbeitet sich dann langsam hoch. Je nach Teigart sollte man bestimmte Geschwindigkeiten nicht überschreiten.
Beim Kneten sollte man beispielsweise Stufe 2 oder weniger verwenden, da man ansonsten den Motor überfordert. Das ist bei jeder Maschine so, selbst in einer Bäckerei.
Wofür dient der kippbare Kopf?
Durch den kippbaren Kopf kann man die Schüssel hervorragend erreichen, um weitere Zutaten hineinzugeben oder um die Schüssel aus der Maschine zu entfernen. Der Motorkopf der Classic kann mit nur einer Hand angehoben werden. Man schiebt den Hebel auf der rechten Seite nach hinten und hebt den Kopf dann an.
Beim Herablassen des Kopfes wird er automatisch verriegelt, sodass man dies nie vor dem Einschalten vergessen kann.
Ein weiterer Vorteil des kippbaren Kopfes ist die Erreichbarkeit seiner Unterseite für die Reinigung. Man sieht auf den ersten Blick, wo Spritzer und Mehlstaub stecken und kann diese leicht wegwischen.
Welche Eigenschaften sind auch noch wichtig?
Eine wunderbare Eigenschaft der Classic ist das Planetenrührwerk. Man kann sehen, dass die Rühraufsätze nicht zentral stecken, sondern auf einer Scheibe abseits der Mitte sind. Das mutet zunächst etwas seltsam an, dient aber der Erreichbarkeit aller Ecken und Winkel in der Schüssel.
Viele werden sich schon mal aufgeregt haben, weil eine Küchenmaschine alle Zutaten gleichmäßig an die Schüsselwand gekleistert hat, wo diese dann nutzlos festkleben. Bei einer KitchenAid Classic kann dies nicht passieren.
Man kann bei ihr sogar die Höhe des Rührwerks mittels einer Schraube an der Unterseite des Motorkopfes einstellen. Dafür testet man am besten erst mal die Erreichbarkeit des Schüsselbodens. Man legt eine dünne Münze, zum Beispiel fünf Cent, in die Schüssel und schaltet die Maschine auf „Stir“ ein.
Wenn der Rührer nun die Münze mit jeder Umdrehung berührt, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, kann man die Schraube so lange verstellen, bis er es tut. Damit sind die Zeiten vorbei, in denen man den Teig von der Schüsselwand kratzen musste, damit die Maschine ihn verarbeiten kann.
Außerdem ist die Nabe am vorderen Ende des Kopfes erwähnenswert. Hinter der runden Kappe mit der Aufschrift der Marke befindet sich eine Nabe. Auf dieser kann man die Zubehörgeräte anbringen, welche man für die KitchenAid Classic erwerben kann.
Selbst das Zubehör längst vergangener Modelle wird in den meisten Fällen noch auf die neue Maschine passen.
Leistung und Benutzerfreundlichkeit
Bei der Beurteilung einer Küchenmaschine kommt es nicht nur auf die Art an, wie sie Teige mischt, sondern auch auf die Langlebigkeit, das Verhalten der Maschine beim Mischen und mehr.
Wie schon oben erwähnt, ist der Rührer bei den Modellen von KitchenAid so einstellbar, dass er die Wände der Schüssel beinahe komplett sauber hält.
Da man nicht den Teig mit dem Schaber andauernd wieder in den Bodenraum der Schüssel befördern muss, spart die KitchenAid Classic dem Nutzer von vorneherein viel Zeit. Einschalten, rühren lassen und wieder ausschalten sind in den meisten Fällen alles, was zu tun ist.
Der Motorkopf ist recht groß und sitzt dicht über der Schüssel. Wer gerne beim Rühren Zutaten hinzufügt, wird bei der Classic ein wenig Geschick zeigen müssen. Man kann allerdings einen Spritzschutz mit eingebautem Trichter kaufen, der hierbei sehr hilfreich ist.
In der angehobenen Position steht der Motorkopf allerdings hoch genug, damit die Schüssel problemlos unter dem Rührwerkzeug hindurchpasst. Man muss also nicht erst das Rührwerkzeug entfernen oder aufpassen, dass es in einer bestimmten Position zum Stehen kommt, ehe man die Schüssel entnimmt.
Generell lässt sich sagen, dass die KitchenAid Classic Teige schneller verarbeitet, als viele es gewohnt sind. Wer also Teige zubereitet, die keinesfalls zu lange gerührt werden dürfen (beispielsweise Muffins), sollte hier anfangs sehr vorsichtig sein und neben der Maschine stehen bleiben, um sie rechtzeitig auszuschalten.
Die niedrigste Geschwindigkeitsstufe ist sehr langsam.
Das ist hervorragend, denn man kann getrost ohne Deckel die Maschine einschalten und man riskiert keine Mehlexplosion in der ganzen Küche.
„Stir“ oder Stufe 1 tut, was sie verspricht:
Diese Stufe rührt gemächlich alle Zutaten zusammen, auch wenn diese sehr leicht sind oder spritzen können. Auf dieser Stufe kann man getrost weitere Zutaten in die Schüssel geben.
Die Classic wiegt zwar stolze 10,5 Kilo, die man nicht gerne anheben möchte, aber dafür steht sie extrem stabil. Das Gewicht sorgt in Kombination mit den Gummifüßen dafür, dass die Maschine auf keinen Fall auf der Arbeitsfläche davon wandert.
Auch bei schweren Teigen wackelt oder vibriert der Kopf nicht und die Maschine hat einen annehmbaren Geräuschpegel. Einzig die maximal empfohlene Menge von Hefeteigen wirkt etwas schwierig und lässt den Motorkopf ein wenig wackeln.
Die Bedienfreundlichkeit der Classic ist wirklich gut durchdacht. Es gibt nur zwei Hebel am Kopf, einer hebt den Kopf an und der andere stellt die Geschwindigkeiten der Maschine ein (und ist gleichzeitig der Ein- und Ausschalter).
Die Aufsätze und die Schüssel werden in der Maschine verankert, indem man sie zunächst in Position bringt und dann ein wenig nach rechts dreht. Man wird beim Einrasten ein Klicken spüren und hören.
Es empfiehlt sich dennoch, bei erstmaliger Benutzung das Handbuch zu Rate zu ziehen, da hier besonders gute Hinweise auf die Eignung verschiedener Geschwindigkeiten für verschiedene Teige und Zutaten gegeben werden.
Kneten
Beim Kneten gilt es, ein wenig vorsichtig mit der Classic umzugehen. Sie kann laut Hersteller zwar Brotteige mit bis zu 1,7 kg Gewicht verarbeiten, doch kommt sie damit wirklich an ihre Grenzen.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass man dies nur und ausschließlich mit weißem Weizenmehl tun sollte.
Wer Vollkornmehle, Roggenmehl, Schrot, Körner oder andere Dinge in seinen Brotteig hineingibt, sollte 800 Gramm trockene Zutaten nicht überschreiten. Dinge, wie Pizzateig sind allerdings kein Problem und werden gut geknetet. Man sollte allerdings nie schneller als Stufe 2 kneten.
Rühren
Die Classic kann bis zu 2,5 kg Kuchenteig verarbeiten, vorausgesetzt, er ist nicht zu fest und schwer. Teige werden sehr gut und rasch verarbeitet.
Dank Planetenrührwerk erreicht der Flachrührer alle Winkel der Schüssel und lässt nichts liegen. Die flache Form des Rührers sieht auf den ersten Blick ein wenig dürftig aus, was die Effizienz beim Mischen angeht, doch er reicht vollkommen aus.
Für Keksteige ist die Stufe 4 gut geeignet, bei Rührteig empfiehlt sich Stufe 6.
Schlagen
Sahne, Eiweiß und andere flüssige Zutaten können mit dem Schneebesen aufgeschlagen werden. Es empfiehlt sich, keine zu kleinen Mengen zu verwenden, da die Classic diese nur in der großen Schüssel verteilt, anstatt sie aufzuschlagen.
Allerdings kann man bis zu einen Liter Sahne steif schlagen oder ein Dutzend Eiweiße zu Schnee verarbeiten. Auch dies kann die Classic in nur kurzer Zeit bewerkstelligen.
Hier kann man das volle Geschwindigkeitspotential der Classic entfalten und auf Stufe 10 hochschalten.
Aber Vorsicht:
Schnell bedeutet auch, dass es rasch Butter statt Sahne geben kann. Wer an langsame Maschinen gewöhnt ist, sollte hier anfangs die Zutaten im Blick behalten.
KitchenAid Classic Zubehör
Im Lieferumfang enthalten:
- Edelstahlschüssel: 4,3 Liter Volumen, gebürsteter Edelstahl, ohne Henkel. Spülmaschinenfest.
- Knethaken: Nylonbeschichtetes Aluminium, dick und stabil. Besitzt eine breite Platte am oberen Ende, die verhindert, dass Teig in die Maschine hineingezogen wird. Spülmaschinenfest.
- Flachrührer: Nylonbeschichtetes Aluminium, ebenfalls dick und stabil. Spülmaschinenfest.
- Schneebesen: Edelstahl mit Aluminium-Kopf, besitzt 6 Drähte. Spülmaschinenfest.
Zusätzlich erhältlich:
- Flexi-Rührer: Ein Flachrührer, der an einer Seite eine Gummilippe besitzt, mit der die Schüsselwände penibel sauber gehalten werden. Spülmaschinenfest.
- Knethaken und Flachrührer aus Edelstahl. Spülmaschinenfest.
- Spritzschutz: Besitzt eine Einfüllschütte, besteht aus Klarplastik. Nicht spülmaschinenfest.
- Plastikdeckel: Verwandelt die Schüssel in einen Aufbewahrungsbehälter. Aus klarem Plastik. Wird in Sets à 2 Stück verkauft.
- Edelstahlschüssel mit Henkel: gebürstet, spülmaschinenfest.
- KitchenAid Kochbuch: mit Rezepten für alle Aufsätze und Zubehöre, die erhältlich sind. 150 Rezepte.
KitchenAid Classic 5K45SS Aufsätze
Die Aufsätze sind all die Geräte, die auf die Nabe am vorderen Ende des Motorkopfes aufgesetzt werden können. Die einzige Ausnahme bildet die Speiseeismaschine, welche anstelle der Schüssel in den Boden eingesetzt wird.
Das Aufsetzen funktioniert spielend einfach. Man entfernt die Abdeckung von der Nabe, setzt den Aufsatz in die Nabe ein und schaltet die Maschine wie gewohnt ein und regelt ihre Geschwindigkeiten.
Die jeweils empfohlenen Geschwindigkeiten für jeden Aufsatz werden in der mitgelieferten Anleitung angegeben, die man vor Gebrauch lesen sollte.
- Fleischwolf: Wahlweise aus Plastik- oder Metall. Kommt mit drei verschiedenen Scheiben (grob, mittel, fein), einem Stopfer aus Plastik, Edelstahlmesser, und einer Reinigungsbürste.
Der Metallwolf besitzt bereits zwei Wurstfüllhörner im Lieferumfang. Man kann auch ein Wurstfüllhorn und einen Pürieraufsatz als Extraaufsatz für den Fleischwolf aus Plastik erhalten. - Nudelvorsätze: Nudelroller, Ravioliaufsatz, Spaghettiaufsatz, uvm. Aus Edelstahl. Röhrennudelvorsatz aus Plastik.
- Gemüseschneider aus Plastik. Mit drei Wechselreiben aus Metall, in grob, mittel und fein.
- Food-Processor (Häcksler): Die fortgeschrittene Version des Gemüseschneiders. Er besitzt Schneidescheiben für Würfel, Juliennestreifen und Reiben. An der Seite kann man die Dicke der Stücke stufenlos einstellen.
- Spiralschneider: Aus Metall, hat ein Schälmesser und wahlweise ein Messer zum Scheiben- oder Spiralschneiden.
- Speiseeismaschine: Spezielle Schüssel, die man zuerst gefriert und dann mit Zutaten füllt und in die Küchenmaschine stellt. Sie kann in nur 30 Minuten Eis produzieren. Die Schüssel besitzt Haken an der Seite, damit man mit den Händen nicht daran abrutscht.
- Zitruspresse aus Plastik
- Sieb mit digitaler Waage (von wo aus Zutaten direkt in die Rührschüssel geleitet werden), aus Plastik. Waage kann auch eigenständig auf der Arbeitsplatte verwendet werden.
- Getreidemühle aus Metall, mit verschiedenen Mahlgraden, von grobem Schrot bis Mehl.
Reinigung und Pflege der KitchenAid Classic Küchenmaschine
Die KitchenAid Classic lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch und eventuell einem milden Reinigungsmittel putzen.
Der Großteil der Küchenmaschine lässt sich im Handumdrehen abwischen. Falls mal etwas in schwer zu erreichende Orte gelangt, kann man diese einfach mit einer Zahnbürste oder ähnlichem putzen.
Vor dem Reinigen sollte man auf jeden Fall den Stecker ziehen.
Vor- und Nachteile der KitchenAid Classic zusammengefasst
Vorteile
Nachteile
Fazit
- Elegant, einfache Reinigung und unkomplizierte Bedienung
- Robust, stabil und langlebig
- Exzellente Leistung – Direktantrieb
- Edelstahlschüssel mit 4,3 L Inhalt
Farbe | Angebot ansehen |
---|---|
Weiß | |
Silber |
Die KitchenAid Classic Küchenmaschine ist eine hervorragende Maschine für die Hobbybäcker, die eine Küchenmaschine nicht jeden Tag gebrauchen und trotzdem den Bedarf für einen Allrounder haben.
Sie kann alle haushaltsüblichen Mengen gut verarbeiten, nur beim Aufschlagen sehr geringer Mengen oder bei großen Brotteigen gerät sie an ihre Grenzen.
Die Maschine ist zwar ein Schwergewicht, doch die Qualität ist die Mühe des Anhebens allemal wert. Allein die Anzahl noch existierender K45-Modelle aus den 60ern und 70ern spricht für die hervorragende Qualität dieser Geräte.
Die Größe entspricht einer normalen Küchenmaschine, die einem durchschnittlichen Haushalt mit vier Personen dient.
Wer größere Mengen verarbeitet oder beinahe täglich eine Küchenmaschine einsetzt, sollte sich die Anschaffung der Artisan, des größeren Modells mit besserem Lieferumfang überlegen. Bei kleinen Haushalten oder kleinen Küchen empfiehlt sich die KitchenAid Mini. Der Durchschnitts-Hobbykoch wird allerdings mit der Classic über Jahre hinweg sehr glücklich sein.
Testberichte zu KitchenAid Küchenmaschinen
Erfahre mehr über einzelne KitchenAid Küchenmaschinen Modelle in unseren sehr ausführlichen Testberichten.
Vergleiche von KitchenAid Küchenmaschinen
Wenn du dich nicht für eine konkrete KitchenAid Küchenmaschine entscheiden kannst, kannst hier unsere direkten Modell Vergleiche ansehen.