
Heißwasserspender sind sehr gute Alternativen zu (Retro) Wasserkochern, denn man bekommt heißes Wasser durch einen Durchlauferhitzer in nur wenigen Sekunden ohne lautes Brodeln und das auch noch zu einem geringeren Stromverbrauch.
Man muss auch keine schwere Kanne hochheben, sondern hält einfach nur seine Tasse drunter.
Von 19 aktuellen Heißwasserspendern haben wir dir die 7 besten Modelle herausgesucht, um dir einen Überblick guter Spender zu verschaffen.
In Eile? Hier sind unsere Testsieger:
Produkt | Auszeichnung | Angebot ansehen |
---|---|---|
oneConcept Grand Champion | Bestes allgemeines Modell | |
Emerio WD-118981 Turbo Heißwasserspender | Bestes Preis- / Leistungsverhältnis | |
Steinborg Thermopot | Camping- / Picknick-Modell |
Heißwasserspender im Test & Vergleich
Fragen, Tipps und Fakten
Was muss ich beim Kauf eines Heißwasserspenders beachten?



Heißwasserspender Größe | Geeignet für |
---|---|
1 -2 Liter | 1 - 2 Personen |
3 - 5 Liter | Familien |
5 Liter aufwärts | Große Gruppen, Büros oder Feste |
Art der Wasserentnahme | Wie es funktioniert |
---|---|
Manuell | Wasserentnahme funktioniert per Pumpe oder Zapfhahn |
Halbautomatisch | Wasserentnahme stoppt sobald man den Knopf loslässt |
Automatisch / Kontinuierlich | Wasserentnahme muss manuell gestoppt werden, nachdem der Prozess gestartet wurde |
Bestimmte Mengenangabe | Eingestellte Wassermenge wird herausgeben für verschiedene Tassenfüllmengen (z.B. 100 ml, 200 ml, usw.) |
Weitere diverse Kaufkriterien
- Bedienungsart ist Geschmackssache. Ob nun mit oder ohne Display, wichtig ist, dass diese einfach zu verstehen ist und einwandfrei funktioniert.
- Wassertankentnahme sollte einfach und ohne Barrieren erfolgen können. Das erleichtert die Reinigung ungemein, ohne im Innenraum mit einem Schwamm rumstochern zu müssen.
- Warmhaltefunktion ist bei Heißwasserspendern mit Durchlauferhitzer-Heizsystem nicht unbedingt nötig. Dies wird bei Modellen benötigt, die vorab erst den kompletten Tank aufheizen müssen (integriertes Wasserkochersystem). Praktisch ist die Funktion besonders bei den mobilen Heißwasserspendern, die ohnehin nicht über so eine hohe Wattzahl verfügen.
- Kalk- / Wasserfilter können dabei helfen, dass das Wasser nicht muffig schmeckt.
- Kindersicherung ist dringendst empfohlen, wenn sich Kinder in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Unterschiede zwischen Heißwasserspender und Wasserkochern



Heißwasserspender im Vergleich zu Wasserkochern:
Vorteile
Nachteile
Immer perfekter Tee.
„Als Teetrinker ist ein Heißwasserspender besonders praktisch, da unterschiedliche Temperaturen eingestellt und sofort entnommen werden können.“
Regelmäßige Pflege des Heißwasserspenders
Der Wassertank sollte regemäßig geleert werden und trocknen, falls dieser mehrere Tage nicht genutzt wird. Das verhindert, dass der Tank sich ein schlechtes Aroma aneignet, was sich wiederum auf das Aroma des Wassers überträgt.
Um einen schlechten Wassergeschmack vorzubeugen, sollte der Heißwasserautomat mindestens 1x im Monat entkalkt werden. Kalkablagerungen wirken sich nicht nur auf den Geschmack aus, sondern auch auf das Aroma des Wassers und die Lautstärke des Gerätes.
Team | DieKochstube
Reinigung, Pflege und Entkalkung eines Heißwasserspenders
Immer zuerst den Stecker ziehen.
Den Heißwasserspender nur mit frischem Wasser und Schwamm abwischen. Der Wassertank sollte regelmäßig von Hand ausgespült werden und nicht in die Spülmaschine gegeben werden.
Einige Modelle verfügen über ein eigenes Entkalkungsprogramm. Dazu werden Entkalkungsmittel verwendet und das Programm gestartet. Nach Ablauf des Programmes wird das Restwasser ausgegossen und der Tank abgespült.
Bei Modellen ohne Entkalkungsprogramm:
- 1Essig (oder Zitronensäure) und Wasser in den Tank einfüllen.
- 2Den Heißwasserspender drei Mal (ohne Wasserfilter) einschalten und durchlaufen lassen.
- 3Das restliche Wasser ausschütten und den Wassertank gut abspülen und anschließend trocknen lassen.