
Wir haben von 23 aktuellen Handmixern bzw. Handrührern die besten 8 untereinander verglichen. Da es Handrührgeräte schon immer in Massen gab, schneiden alle unsere Modelle relativ gut ab.
Wir helfen dabei dir einen Überblick zu verschaffen, damit du den passenden Handrührer findest und nicht wahllos zu irgendeinem Modell greifst.
Handmixer sind vielseitig anwendbar (nicht nur zum Backen) und sollten daher in der Küchenausstattung standardmäßig dabei sein.
Produkt | Auszeichnung | Angebot ansehen |
---|---|---|
Russell Hobbs Handmixer Retro | Bestes Design-Modell | |
Bosch MFQ36400 ErgoMixx Handrührer | Bestes allgemeines Modell |
Handmixer, Handrührer & Handrührgeräte im Test & Vergleich
Fragen, Tipps und Fakten
Was muss ich beim Kauf eines Handmixers beachten?



- 1LeistungMit einem Handmixer der über mindestens 450 Watt verfügt, wird man nicht viel falsch machen können. Die Wattzahl gibt die Maximalleistung an. Zum Sahne aufschlagen reichen schon nur 100 Watt, 300 Watt für weichen Teig und 450 Watt für harten Teig. Besonders bei hartem Teig machen sich 500 oder mehr Watt bezahlt.Ein Handrührgerät mit einer hohen Wattzahl überhitzt nicht so schnell bei dauerhafter Maximalleistung, wie eines mit niedriger Wattzahl. Aber die Wattzahl alleine bestimmt nicht die wirkliche Stärke des Handrührers, da Material- und Verarbeitungsqualität mitbestimmen, wie genau diese erzeugte Leistung übertragen wird.
- 2QualitätGünstigere Modelle oder unbekannte Marken verwenden minderwertigere Materialien (außen und innerhalb des Handrührgerätes) und sind nicht hochwertig verarbeitet. Was zu diesen Folgen führen kann:
- Handmixer nicht langlebig
- Schnellere Überhitzung
- Innerer Verschleiß
- Einsatzstäbe brechen bei hoher Kräftewirkung nicht so schnell aus der Fassung
Auch wenn die Leistungsangaben zwischen günstigen und teureren Modellen auf Papier identisch angegeben sind, bekommt man mit dem höherpreisigen Handrührer eine bessere Leistung. - 3GeschwindigkeitsstufenEine hohe Maximalgeschwindigkeit ist gut, aber eine langsame ebenso. Manchmal benötigt man langsame Stufen und erhöht erst im Laufe die Geschwindigkeit. Ansonsten spritzt es oder wenn man z.B. Sahne nicht komplett hart aufschlagen möchte.Des Weiteren sind viele Geschwindigkeitsoptionen für feinere Schnelligkeitsabstufungen von Vorteil, sowie eine Turbostufe.
- 4HandlichkeitWichtig ist, dass der Handmixer gut in der Hand liegt. Einige Modelle sind am Handgriff extra ergonomisch ausgerichtet. Bei der Bedienung ist es Geschmackssache, ob (falls vorhanden) die Turbostufe im Geschwindigkeitsschalter integriert ist oder die Turbofunktion über einen eigenen Knopf zu aktivieren ist.Ebenfalls zu beachten ist eine gute Kabellänge. 1,20m ist eine durchschnittliche Länge. Alles darüber oder darunter ist etwas kurz bzw. überdurchschnittlich lang.
- 5Zusatz ZubehörFalls die Ausrüstung langfristig ausbaufähig sein sollte:Einige Hersteller bieten noch weitere Aufsätze an (neben dem Standardmäßigen 2 Paaren) wie einen Pürierstab oder anderes Zubehör, wie z.B. rotierende Schüsseln oder Behälter, die auf Handmixer zugeschnitten sind (hohe Wände um Spritzer zu vermeiden). Sogar den Anschluss an einen Zerkleinerer gibt es mittlerweile.
Welche Handmixer Aufsatz-Typen gibt es und welchen setze ich wann ein?
Schneebesen



Der Schneebesen ist ein Klassiker beim feinen Aufschlagen von Sahne und kommt zum Einsatz, wenn Massen gleichmäßig gerührt oder luftig geschlagen werden müssen.
Eher ungeeignet ist der Schneebesen, wenn feste mit flüssigen Massen vermengt werden sollen oder weiteres zu zerkleinern.
- Zum luftigen und schaumigen Aufschlagen
- Gleichmäßiges Rühren
- Unterheben
Knethaken



Knethaken werden hauptsächlich zum Verkneten von Teig verwendet. Zum Vermischen von Flüssigkeiten eignen diese sich weniger.
- Zum Kneten von klebrigem und festem Teig
Quirl (Rührbesen)



Anders als der normale Schneebesen, besitzen die Quirldrähte nicht nur eine Achse und eignet sich hervorragend dazu, flüssiges mit festem zu mischen.
Dabei können z.B. Nüsse oder kalte Butter auch zerkleinert werden. Der Quirl besitzt steife Drähte (der Schneebesen weiche).
- Zum Vermengen von flüssiger und trockener Masse
- Zum Kneten von leichtem Teig
- Zum Aufschlagen von Flüssigkeiten (weniger luftig als Schneebesen)
- Zum Zerkleinern
Was du für richtig steife Sahne benötigst.
Für steife Sahne ist es wichtig, dass die Sahne einen hohen Fettgehalt hat (mindestens 30%), kalt ist und in einer kalten Schüssel geschlagen wird.
Team | DieKochstube
Was machen, wenn der Handrührer überhitzt?



Ein Handmixer überhitzt in der Regel selten. Sollte es mal vorkommen, schaltet sich das Handrührgerät von alleine ab und sollte 20 – 30 Minuten abkühlen, bevor es wieder zum Einsatz kommt. Zu einem bleibenden Schaden kommt normalerweise nicht.
Sahne richtig aufschlagen.
Verwende für luftige Sahne den Schneebesenaufsatz und fange auf niedriger Stufe an zu Rühren. Rühre stets lockeren Kreisbewegungen, am besten ist es eine 8 zu „malen“. Erhöhe die Geschwindigkeit mit zunehmender Veränderung der versteifenden Sahne. Sobald die Sahne wirklich steif ist, sollte nicht allzu lange weitergeschlagen werden, da diese sonst wieder zusammenfällt.
Was ist besser: Handrührer oder Küchenmaschine?
Küchenmaschinen:
Vorteile
Nachteile
Handrührer:
Vorteile
Nachteile
Reinigung eines Handmixers – Schritt für Schritt Anleitung



Man sollte seinen Handrührer stets gründlich und richtig reinigen, da sonst die Gefahr von Schimmel oder Salmonellen besteht. Dies ist besonders bei frischem Teig mit Ei heikel. Bei der Reinigung sollte auf chemische Mittel möglichst verzichtet werden.
- 1Abnehmbare Teile sollten in der Spülmaschine gereinigt werden.
- 2Handmixer vom Stromnetz entfernen.
- 3Handrührgerät von Hand mit einem feuchten Tuch lauwarmen Wasser abwischen.
- 4Gründlich alle Schlitze säubern.
- 5Handrührgerät trocknen.