
Durch einen vollautomatisierten Pastamaker kannst du in kurzer Zeit selbst frische Nudeln herstellen. Dazu musst du nur alle Zutaten in den Automaten reinkippen.
Mit einer elektrischen Nudelmaschine hingegen, kannst du noch auf traditionelle Weise Nudeln machen. Doch mit dem Motor wird mühevolle Kurbelarbeit erspart.
Wir stellen dir die 4 besten vollautomatischen Pastamaker und 2 elektrischen Nudelmaschinen vom aktuellen Markt vor.
In Eile? Hier sind unsere Testsieger:
Produkt | Auszeichnung | Angebot ansehen |
---|---|---|
Philips HR2382/15 Pastamaker | Bestes vollautomatische Modell | |
Marcato ATLAS 150 | Bestes Walzenmodell |
Pastamaker und elektrische Nudelmaschinen im Test & Vergleich
Fragen, Tipps und Fakten
Was muss ich beim Kauf eines Pasta Makers und einer elektrischen Nudelmaschine beachten?



1. Funktionsweise, Nudelarten und Arbeitsaufwand
Elektrische Nudelmaschinen mit Walzen nehmen dir die Kurbelarbeit ab, aber den Teig kannst bzw. musst du immer noch selber mischen und kneten. Den Teig gibst du zwischen zwei Walzen hindurch, welche elektrisch betrieben sind.
Im Gegensatz zum Pasta Maker ist eine elektrische Nudelmaschine besser darin breite Nudelsorten herzustellen (wie z.B. Lasagne und Tagliolini), da ein breiterer Teig an einem Stück ausgegeben wird.
Die Dicke der Nudeln kannst du immer noch selbst bestimmen, da es verschiedene Stärkeeinstellungen gibt.
Pasta Maker sind vollautomatische Nudelmaschinen, bei denen du nur alle Zutaten in das Gerät gibst und den richtigen Aufsatz für die gewünschte Nudelsorte aufsetzt.
Der Pasta Maker bereitet den Teig von alleine zu und gibt die Nudeln anschließend aus. Das Prinzip gleicht einem elektrischen Fleischwolf. Mit einem Pasta Maker kannst du komplexere Nudelarten herstellen, wie z.B. Penne mit Hohlraum.
Welche Art von elektrischer Nudelmaschine für dich besser geeignet ist, hängt von Art der Nudeln und vom Arbeitsaufwand ab.
Möchtest du schnell viele verschiedene Nudeln in großen Mengen für deine Familie herstellen können und das ohne großen Arbeitsaufwand, dann ist ein Pasta Maker genau richtig.
Wenn du gerne selbst den Teig herstellen möchtest und nur breite Nudeln benötigst, dann ist eine elektrische Nudelmaschine besser für dich geeignet.
2. Material elektrischer Nudelmaschinen
Bei elektrischen Nudelmaschinen wird robustes Metall empfohlen. Verwendest du die Nudelmaschine seltener, dann reichen Walzen aus Aluminium. Bei häufigerer Verwendung sind Walzen aus Stahl die bessere Wahl.
Pasta Maker Nudelautomaten sind in der Regel aus Kunststoff und benötigen durch einen anderen Herstellungsprozess nicht zwangsweise robustes Metall.
3. Größe
Mit einem Pasta Maker benötigst du etwas Platz in der Küche, riesig sind die Geräte dennoch nicht und gut verstaubar. Eine elektrische Nudelmaschine ist klein und kann durchaus in einer Schublade weggepackt werden.



4. Herstellungsmenge der Nudeln
Wenn du selten Nudeln herstellst, dann reicht eine elektrische Nudelmaschine mit Walzen. Hier ist der Arbeitsaufwand ohnehin höher als beim Pasta Maker, da du den Teig selbst herstellst. Daher lohnt es sich, gleich eine hohe Menge auf einmal herzustellen.
Wenn du häufig Nudeln herstellest, egal ob wenig oder viel, dann ist ein Pasta Maker die bessere Wahl. Hier ist der Arbeitsaufwand ohne die eigene Teigherstellung niedriger. Bei kleinerer Herstellungsmenge gibst du einfach weniger Herstellungszutaten hinein.
5. Reinigung
Elektrische Nudelmaschinen mit Walzen können nach wenigen Stunden, nachdem der Teig getrocknet ist, einfach mit einem Schwamm sauber gemacht werden.
Vollautomatisierte Pasta Maker benötigen für die Reinigung etwas länger, da das Gerät in Einzelteile zerlegt werden muss. Viele abnehmbare Teile sind aber spülmaschinengeeignet und bei der Nudelherstellung hat man schon viel Zeit gespart.
6. Lautstärke
Ein automatisierter Pasta Maker arbeitet sehr leise. Man hört nur ein leises Motorgeräusch im Hintergrund.
Eine elektrische Nudelmaschine mit Walzen kann sehr laut werden. Wenn Lautstärke für dich ein Faktor ist, dann ist ein Pasta Maker die bessere Wahl.
7. Erweitbarkeit
Sowohl beim Pasta Maker Vollautomat als auch bei der elektrischen Nudelmaschine, gibt es vom Hersteller zusätzliche Aufsätze. Mit den verschiedenen Aufsätzen können weitere Nudelarten hergestellt werden.
Welche Mehlsorten kann ich in einem Pasta Maker verwenden?



Bei der Mehlsorte für den Pasta Maker gibt es kaum Grenzen. Hier kannst du richtig kreativ werden. Probiere folgende Mehlarten aus:
- glutenfreie Pasta
- Buchweizenmehl
- Kichererbsen
- Linsenmehl
- Vollkornmehl
- Dinkelmehl
Kann ich gewürzte Nudeln mit dem Pasta Maker herstellen?
Du kannst verschiedene Aromen, Gewürze und sogar Kräuter in deine Nudelmischung mit hineingeben. Wenn du Kinder hast, die Obst und Gemüse nicht mögen, kannst du in deine Mehlmischung Obst- und Gemüsesaft unterjubeln
Kann ich Low Carb Nudeln mit einem Pasta Maker und einer elektrischen Nudelmaschine herstellen?



Ja, kannst du.
Fall du Nudeln liebst und dich Low Carb ernährst, dann ist ein Pasta Maker ist für dich ein Segen. Da du deine eigenen Nudeln mit kohlenhydratarmen Mehlmischungen im Nu selbst herstellen kannst, musst du nicht mehr auf Nudeln verzichten.
Welche Philips Pasta Maker Aufsätze gibt es?



Nicht jeder Philips Pasta Maker besitzt alle Aufsätze. Schaue welche Aufsätze dir noch fehlen und ob die Aufsätze für deinen Pasta Automaten geeignet sind:
Aufsatz | Geeignete Philips Pasta Maker Modelle |
---|---|
HR2355/12, HR2353/09, HR2354/12, HR2358/12, HR2381/15 und HR2381/05 | |
HR2355/12, HR2353/09, HR2354/12, HR2358/12, HR2381/15 und HR2381/05 | |
HR2355/12, HR2353/09, HR2354/12, HR2358/12, HR2381/15 und HR2381/05 |
Wie lange hält selbstgemachte Pasta aus einer elektrischen Nudelmaschine?



Bei nicht getrockneten Nudeln (frisch aus der Maschine) beträgt die Haltbarkeit 3 – 4 Tage. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du die Nudeln entweder einfrieren oder trocknen.
Die Haltbarkeitsdauer ist auch abhängig vom Eieranteil. Wegen der Gefahr von Salmonellen solltest du frische Nudeln möglichst schnell verbrauchen. Verzichte zudem auch auf zu viel Salz in deiner Mehrmischung, da sich sonst die Schimmelgefahr erhöht.
Getrocknete Nudeln hingegen können bis zu einem Jahr haltbar sein.
Wie trockne ich frische Nudeln?
Pasta Maker haben einen integriertes Trockengebläse. Doch auch ohne, kannst du ganz einfach deine frischen Nudeln trocknen.
Dafür gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
Kleine Nudeln wie Penne können an der Luft trocknen. Streue die Nudeln einfach auf ein sauberes Küchentuch.
Lange Nudeln wie Spaghetti solltest du aufhängen. Dafür gibt es Nudeltrockner, die im Prinzip Wäscheständer für Nudeln sind.
Bei beiden Methoden solltest du die Nudeln ein bis drei Tage vollständig trocknen lassen. Für eine länger Haltbarkeit empfiehlt es sich, die Nudeln im dunklen zu lagern.
Wenige Nudeln sehr schnell trocknen
Frische Nudeln kannst du auch im Dörrgerät oder im Backofen bei bis zu 40 °C trocknen. Bei dieser Methode ist die Trocknungszeit nur halb so lang, sollte aber nur bei wenigen Mengen angewendet werden.
Team | DieKochstube
Reinigung eines Pasta Makers und einer elektrischen Nudelmaschine
Die elektrische Nudelmaschine sollte ohne Spülmittel gereinigt werden. Nutze hierfür einen feuchten Schwamm mit warmem Wasser. Ziehe das Stromkabel ab und warte nach dem letzten Einsatz wenige Stunden (musst du aber nicht) bis der haftende Nudelteig getrocknet ist. Das erleichtert die Reinigung ungemein, da der Teig leichter abbröselt.
Den Pasta Maker zerlegst du in alle Einzelteile und reinigst diesen unter fließendem Wasser ohne Spülmittel. Die abnehmbaren Teile sind meistens spülmaschinengeeignet, doch die Reinigung von Hand geht sehr schnell und ist zudem gründlicher. In der Spülmaschine können Reste hängen bleiben und sorgt für Schimmelgefahr.