
Mit einem elektrischen Milchaufschäumer lässt sich schnell und ohne Mühe sehr feinen und festen Milchschaum herstellen, den man mit einer manuellen Milchschaumkanne nicht herstellen kann. Auch ein Stabrührer kommt nicht annähernd an die Milchschaumqualität heran.
Von 22 verbreiteten Topmodellen, vergleichen wir die 7 besten untereinander aus unterschiedlichen Preisklassen. Darunter 2 elektrische Induktion-Milchaufschäumer.
In Eile? Hier sind unsere Testsieger:
Produkt | Auszeichnung | Angebot ansehen |
---|---|---|
WMF Lono Milk & Choc | Bestes Modell | |
Miroco doppelwandiger Milchaufschäumer | Bestes günstige Modell | |
Sage Appliances SMF600 the Milk Café | Bestes High-End Modell |
Elektrische Milchaufschäumer
im Test & Vergleich
Fragen, Tipps und Fakten
Was muss ich beim Kauf eines elektrischen Milchaufschäumers beachten?
Wichtige Kriterien
Vorteile von Induktion bei elektrischen Milchaufschäumern



Bei Induktionsmilchaufschäumern sind Kanne und Aufwärmstation getrennt im Vergleich zu normalen elektrischen Milchaufschäumern. Das hat den Vorteil dass die Kanne in die Spülmaschine gegeben kann oder manuell einfacher gereinigt werden kann, ohne Elektronikbereiche nass zu machen.
Dann gibt es noch elektrische Milchaufschäumer in Form von Stäben, die Milch im Glas rühren. Diese sind zwar günstiger, haben aber mehr Nachteile.
Vor- und Nachteile
Elektrische Milchaufschäumer als Gefäß
Elektrische Milchaufschäumer als Stabrührer
Die wichtigsten Tipps zur Bedienung eines elektrischen Milchaufschäumers



Welche Milchsorten kann ich zum Aufschäumen verwenden?



Es kommt ganz darauf an welche Milch dir eigentlich schmeckt, welche Sorte von Milch du nicht verträgst und was dein Gerät kann.
Je leistungsfähiger das Dampfventil deines Milchaufschäumers, desto leichter bekommt man jede Milchsorte aufgeschäumt.
Außerdem gibt es Spielraum für Experimente: Du kannst z.B. 30% Sahne und 70% Milch aufschäumen. Oder eben verschiedene Milch zusammenmischen.
Vollmilch
Generell gilt: Je fetthaltiger, desto besser kommt der Kaffeegeschmack zur Geltung. Vollmilch lässt sich zwar nicht außerordentlich besser als andere Milchsorten aufschäumen, aber aufgrund des Fettgehaltes ein sehr guter Geschmacksträger. Am besten Bio-Milch.
fettarme Milch
Fettarme Milch, ob nun 0,1 % oder 1,5 % Fettanteil, ist einen Ticken besser zum Aufschäumen geeignet als Vollmilch. Doch aufgrund des geringeren Fettgehaltes ein schlechterer Geschmacksträger.
Rohmilch
Rohmilch besitzt einen hohen Nährwert sowie wertvolle Enzyme und Antikörper. Rohmilch wird schneller schlecht, schmeckt dafür sehr gut. Gesundheitlich muss jeder selbst entscheiden, da Rohmilch unbehandelt ist und nicht über 40 °C erhitzt wurde. Am besten Bauern des Vertrauens beziehen.
Sojamilch
Sojamilch schmeckt verhältnismäßig neutral, ist dennoch eine Geschmackssache. Lässt sich aber hervorragend aufschäumen. Daher ist Sojamilch in Fachkreisen sehr beliebt um "Latte Art" in Cappuccinos herzustellen.
Laktosefreie Milch
Laktosefreie Milch lässt sich wunderbar aufschäumen. Schmeckt etwas süßer als normale Milch, ist dafür aber für Leute mit Laktoseunverträglichkeit oft geeignet.
Hafer- und Mandelmilch
Hafer- und Mandelmilch schmecken super, lassen sich aber leider aufgrund des geringen bzw. fehlenden Proteinanteil sehr schlecht aufschäumen. Zum Aufwärmen und beimischen in einen Cappuccino aber immer noch hervorrangend.
Welche Kaffeearten mit Milchschaum kann ich mit einem Milchaufschäumer zubereiten?



Gängige Kaffeearten mit Milchschaum die du machen kannst wären:
- Melange
- Café au lait
- Cappuccino
- Caffè macchiato
- Marocchino
- Café cortado
- Latte macchiato