
Wir haben von 21 aktuellen elektrischen Zitruspressen bzw. Orangenpressen die besten 8 untereinander verglichen. Bei elektro Zitronenpressen gibt unterschiedliche Gerätetypen, wir haben von allem was dabei.
Im Gegensatz zu manuellen Zitruspressen sind elektrische deutlich schneller, schaffen hohe Mengen ohne Kraftaufwand und holen alles aus der Zitrusfrucht gründlich heraus.
Wir helfen dir einen Überblick zu verschaffen, damit du die passende Zitruspresse findest und dir nicht ein beliebiges Modell anschaffst.
Produkt | Unsere Bewertung | Auszeichnung | Angebot ansehen |
---|---|---|---|
Yissvic Zitruspresse BH3305 | Bestes allgemeines Modell | ||
the Citrus Press Pro von Sage | Beste High-End-Wahl | ||
Braun Tribute Collection CJ 3000 Zitruspresse | Beste günstige Wahl |
Elektrische Zitrus- und Orangenpressen im Test & Vergleich
Fragen, Tipps und Fakten
Was muss ich beim Kauf einer elektrischen Zitruspresse beachten?



- 1MaterialZitruspressen bestehen in der Regel aus Edelstahlkegel oder Kunststoff. Dabei kann man davon ausgehen, dass ein Edelstahlkegel robuster ist und die höhere Presskraft zu einer schnelleren Entsaftung beiträgt.
- 2Leistung WattzahlDie elektrischen Zitruspressen unterscheiden sich auch hinsichtlich der Wattzahl. Man findet Pressen mit 20 bis hin zu 100 Watt. Wenn Sie häufig größere Mengen Saft auspressen, kann es sich lohnen, in ein Gerät mit mehr Watt zu investieren.
- 3AufbewahrungDie Größe elektronischer Orangenpresse variiert stark. Gerade bei einer kleinen Küche mit geringem Stauraum empfiehlt es sich zu prüfen, ob ausreichend Platz für das Gerät vorhanden ist. Die meisten werden mit einem Staubschutzdeckel geliefert.
- 4Stabiler StandVerfügt die Zitruspresse über einen stabilen Stand oder muss man sie beim Auspressen festhalten?
- 5Sauberkeit und ReinigungEinige Geräte spritzen stark und verschmutzen so Küche und Arbeitsplatte.Die abnehmbaren Teile von Zitruspressen sind in der Regel spülmaschinenfest. Idealerweise sollte man sie jedoch direkt nach dem Auspressen unter warmem Wasser reinigen.
- 6LautstärkeManche Zitruspressen arbeiten sehr laut. Wenn sie gerne früh am Morgen Saft auspressen möchten, ohne den Rest der Familie zu wecken, sollten sie auf ein Gerät mit leisem Betrieb achten.
- 7Saft ohne FruchtfleischJeder mag seinen Saft anders. Die Pressen unterscheiden sich auch darin, wie viel Fruchtfleisch im Saft bleibt. Um anschließendes Sieben zu vermeiden, achtet man am besten auf eine Presse, die den Saft direkt so liefert, wie man ihn mag.
- 8Saftausguss oder AuffangbehälterIn einigen Zitruspressen wird der Saft in einem Behälter aufgefangen, bei anderen fließt er ducrh einen Saftausguss direkt in ein bereitgestelltes Glas.Entscheidet man sich für eine Presse mit Auffangbehälter sollte das Volumen des Saftbehälters ausreichend groß für den normalen Gebrauch sein.Bei einem Saftausguss kann dagegen die Höhe des Saftausgussses relevant sein. Bei einem Modell, das wir hier vorstellen, sitzt der Ausguss mit 11,5 cm zu niedrig, um ein großes Glas darunter zu platzieren.
- 9Mehrere Kegelaufsätze:Einige Maschinen bieten die Möglichkeit zwischen Kegeln verschiedener Größe zu wechseln.
Wie funktioniert eine elektrische Zitrus- und Orangenpresse?



Bei einer elektrischen Zitruspresse werden die Zitrusfrüchte vorab halbiert und anschließend nacheinander auf den Kegel gesetzt. Je nach Modell, dreht sich der Kegel erst durch Einschalten eines separaten Schalters oder eben automatisch, sobald man die Pressehebel nach unten drückt.
Wie viel Fruchtfleisch beim Abfließen abgefangen wird, ist Modell abhängig. Der Zitrussaft fließt anschließend in den integrierten Saftbehälter oder über einen Ausguss ab.
Wie du mehr Saft aus den Früchten holen kannst.
Um mehr Zitrussaft zu erhalten, kannst du deine Früchte mit etwas Druck hin und her rollen. So wird die Frucht weicher und die Zellwände an der Frucht platzen auf.
Zusätzlich kannst du die Zitrusfrucht auch noch in ein warmes Wasserbad legen oder für 10 Sekunden in die Mikrowelle legen. So wird die Frucht noch weicher.
Team | DieKochstube
Vor- und Nachteile einer elektrischen und manuellen Zitruspresse



Manuelle Zitruspresse ohne Strombetrieb
Man kann zwei Arten von Orangenpressen unterscheiden: Elektrische Orangenpressen und manuelle Orangenpressen. Bei beiden wird die durchgeschnittene Zitrusfrucht auf einen Presskegel gedrückt werden, sodass der Saft aus der Frucht hinausgedrückt wird.
Manuelle Zitruspressen:
Vorteile
Nachteile
Elektrische Zitruspressen:
Vorteile
Nachteile
Der Unterschied liegt vor allem im Kraftaufwand.
Bei einer elektrischen Zitruspresse wird der Presskegel von der Maschine selbst bewegt. Bei einigen Modellen muss der Nutzer die Frucht per Hand auf den Presskegel drücken, bei anderen Modelle hilft ein Hebel oder die Frucht wird komplett von der Maschine umschlossen.
Bei handbetriebenen Zitronenpressen muss man selbst Kraft aufwenden und die Frucht drehen, damit der Saft herausgepresst wird. Eine manuelle Presse ist günstig und eine gute Wahl, wenn nur schnell eine Zitrone oder ein kleines Glas Orangensaft ausgepresst werden soll.
Wer jedoch häufig frische Zitrussäfte genießen möchte, ist mit einer elektrischen Presse besser bedient. Es geht schneller und erfordert weniger Kraft. Somit sind elektrische Zitruspressen auch besser für Familien geeignet.
Warum eine Orangenpresse statt einem Entsafter?



Eine Zitruspresse eignet sich vor allem dann, wenn man am liebsten Orangensaft oder den Saft anderer Zitrusfrüchten konsumiert. Entsafter sind dagegen auch in der Lage andere Früchte und Gemüse in Saft zu verwandeln.
Was mache ich mit dem übrigen Fruchtfleisch aus dem Sieb?
Das übrige Fruchtfleisch kannst du zurück in den Saft geben und die Menge nach deinem Geschmack dosieren. Wer das nicht mag, kann das Fruchtfleisch weiterverarbeiten in Kuchen oder Eis. Die Konsistenz kann man auch durch Pürieren verändern.
Reinigung einer Zitrus- und Orangenpresse – Schritt für Schritt Anleitung



- 1Alle abnehmbaren Teile auseinandernehmen.
- 2Rillen per Hand reinigen und übrige Kerne sowie Fruchtfleisch daraus entfernen.
- 3Alle abgenommenen Teile per Hand spülen bzw. die spülmaschinentauglichen in die Maschine geben.
- 4Stellen die mit Saft in Berührung kommen können, kurz abwischen damit kein klebriger Saft hängen bleibt.
- 5Nachdem die Einzelteile getrocknet sind, können diese wieder angebracht werden.